Mobilität in Wohn­quartieren

Auftraggeber:

Zukunft Bau Forschungsförderung des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen / Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung

Projektzeitraum:

2021 – 2024

Auftraggeber:

Zukunft Bau Forschungsförderung des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen / Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung

Projektzeitraum:

2021 – 2024

Was bestimmt, wie Menschen sich fortbewegen? Was lässt sich daraus für die Planung von Wohnquartieren mit umweltfreundlichen Mobilitätskonzepten ableiten – zum Beispiel für die Frage, wie viele Stellplätze gebaut werden sollen? Wir haben sieben teils autofreie Wohnquartiere in Deutschland exemplarisch untersucht. Die Stellplatzreduktion ist dort gerechtfertigt, wo gute Alternativen bereitgestellt werden: Wenn die Ziele im Alltag gut zu Fuß oder mit dem Fahrrad erreicht werden können, wird häufiger auf das Auto verzichtet. Das gilt insbesondere, wenn persönliche Einstellungen umweltfreundliches Verhalten begünstigt.

Bausteine

  • Erarbeitung Forschungsstand
  • Wirkungsmodell mit Hypothesen
  • Fallstudienauswahl
  • Vor-Ort-Begehungen und -Gespräche
  • Bewohnerbefragungen
  • Multivariate statistische Datenanalyse der Wirkungsfaktoren
  • Analyse rechtlicher Rahmenbedingungen
  • Forschungsbericht mit Empfehlungen
  • 2 Expertenworkshops
  • Online-Publikation

Projektpartner:

Hochschule Karlsruhe, Institut für Verkehr und Infrastruktur, h-ka.de/ivi

Publikationen:

Küchel, Lisa; Mohr, Katharina; Abele, Lisa; Alle, Katrin; Riel, Jan; Hochlehnert, Oliver; Kukk, Alexander (2024): Mobilität in Wohnquartieren: Die Wirkung von zukunftsfähigen Mobilitätsangeboten auf Stellplatzbedarf, Nutzerverhalten und Wohnumfeld in Neubauquartieren. BBSR-Online-Publikation.

7
Fall­studien in Deutsch­land


3
internatio­nale Beispiele


4
multi­variate Modelle zu Verkehrs­mittel­anteilen am Modal Split
5
Exkurse