Wohnen mit Kindern in der Stadt

Wohnen mit Kindern in der Stadt

Untersuchung eines Kieler Quartiers
Die Landeshauptstadt Kiel hat sich die kinderfreundliche Stadtentwicklung zum Ziel gesetzt. Die Wohn- und Lebensbedingungen werden verbessert, die Attraktivität als Wohnstandort wird insbesondere für zuziehende Familien erhöht. Wohnen mit viel Qualität für Familien soll in allen Teilen der Stadt möglich sein. Inwieweit eignen sich dafür auch aktuell eher unscheinbare Wohnstandorte mit strukturellen Defiziten und städtebaulichen Missständen? Welche Potenziale haben sie und auf welche Weise können sie entwickelt werden? Dies wurde für ein Quartier im Rahmen eines Modellvorhabens herausgearbeitet.

Untersucht wurde ein kleines Quartier in den Stadtteilen Ellerbek/Wellingdorf, welches weitgehend aus Wohnhäusern der 1950er und 1960er Jahre besteht. Auf der Basis fundierter Analysen wurde eine handlungsorientierte Konzeption für eine Verbesserung der Wohnsituation entwickelt. Diese umfasst ein Leitbild sowie konkrete Umsetzungsstrategien und Konzeptbausteine für eine sukzessive Weiterentwicklung des Quartiers. Durch Befragungen von Bewohnern und Wohnungseigentümern, bei Erkundungstouren und Planungswerkstätten mit Kindern und Jugendlichen sind verschiedene Perspektiven eingeflossen. Eine übergeordnete Lenkungsrunde und der ansässige Ortsbeirat haben das Verfahren begleitet.

Auftraggeber:

Landeshauptstadt Kiel, Stadtplanungsamt in Zusammenarbeit mit dem Land Schleswig-Holstein

Projektpartner:

Weeber+Partner, Institut für Stadtplanung und Sozialforschung, Berlin/Stuttgart
Analyse & Konzepte, Hamburg

Publikation:

Landeshauptstadt Kiel (Hrsg.) (2013): Wohnen mit Kindern in der Stadt. Kiel Ellerbek/Wellingdorf.
»zur Broschüre

Links:

»www.kiel.de/Modellprojekt Wohnen mit Kindern in der Stadt