Wohnen mit Assistenz

Wohnen mit Assistenz

Wohnformen für alte Menschen mit Unterstützungsbedarf und Menschen mit Behinderung
Wie lassen sich Wohnen und Unterstützung so miteinander verbinden, dass sie individuell passgerecht sind für Menschen unterschiedlicher Lebenslagen im Alter oder mit Behinderung? Derzeit zeichnet sich ein Perspektivenwechsel ab: Von umfassender Betreuung und Fürsorge hin zum Recht auf Teilhabe und Selbstbestimmung, von standardisierten Lösungen zu Wunsch- und Wahlfreiheit, von gesonderten Einrichtungen auf der "Grünen Wiese" hin zum Wohnen in Normalität und in lebendigen Stadtquartieren. Gute Lösungen dafür sind noch nicht ausreichend verbreitet. Daher dokumentiert die Forschungsarbeit vorhandene Erfahrungen aus der Praxis - auch aus der Perspektive der Beteiligten - und zieht Schlussfolgerungen für empfehlenswerte Ansätze und Wege zur Umsetzung. Unterschiedliche Lösungen - in Bezug auf Gebäude, Wohnformen, Grundrisse, Trägerschaften, Organisation, Größe, Umfeld, durch Um- oder Neubau in Bestandsgebieten, auch einige aus dem europäischen Ausland – sind vergleichend analysiert und in Text und Bild dokumentiert.

Wohnen mit Assistenz erfordert fachübergreifende, integrative Konzepte. Aufgezeigt wird, wie die bislang stark getrennten Systeme der Alten- und Behindertenhilfe sowie Soziale Dienste und Architektur, Städtebau und Wohnungswirtschaft in Zusammenhang zu bringen sind, um sich auf die zu erwartende Nachfrage einzustellen.

gefördert durch:

Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung

Dokumente:

»Kurzbericht deutsch (pdf)
»Kurzbericht englisch (pdf)

Publikation:

Steffen, Gabriele; Fritz, Antje (2006): Wohnen mit Assistenz. Wohnformen für alte Menschen mit Unterstützungsbedarf und Menschen mit Behinderung als Antwort auf den demografischen und gesellschaftlichen Wandel. Bauforschung für die Praxis, Band 78. Fraunhofer IRB Verlag Stuttgart.ISBN 3-8167-7129-7

Links:

»www.bmvbs.de
»www.bbr.bund.de
»www.baufachinformation.de