Wohnbaulandentwicklungskonzept für Parchim
Wohnbaulandentwicklungskonzept für Parchim
Seit geraumer Zeit entwickelt sich im mecklenburgischen Parchim (Kreisstadt Landkreis Ludwigslust-Parchim) eine neue Nachfrage nach Wohnbauprojekten. Bisher konnte diese mit vorhandenen Potenzialen und Baulücken gedeckt werden. Nun sollen jedoch neue Flächen entwickelt werden. Im Sinne der Innenentwicklung und der Vermeidung weiterer Siedlungsausdehnung stehen innerstädtische Potenziale im Vordergrund. Wir haben rund 60 Potenzialflächen einbezogen. Davon wurden 41 Standorte genauer hinsichtlich Flächendaten, Lagequalitäten sowie Planungsaussagen untersucht. Eine Bewertung erfolgte anhand eines Indikatorensets, das naturschutzrechtliche Belange, die Erlebbarkeit der Landschaft und die Lage berücksichtigte. Die Standorte wurden den Kategorien "mit Wohnbaupotenzial", "mit eingeschränktem Wohnbaupotenzial" oder "ohne Wohnbaupotenzial" zugeordnet. Für geeignete Standorte haben wir auch die Anzahl möglicher Grundstücke abgeschätzt sowie Empfehlungen zum weiteren Vorgehen formuliert. Außerdem haben wir die erwartete Nachfrageentwicklung (Bevölkerung, Baugeschehen, Wohnungsbaubedarf, Nachfragesegmente) für Parchim dargestellt und vorhandene Qualitäten des Wohnungs- und Siedlungsbaus herausgearbeitet. Es ist festzustellen, dass es innerhalb des Siedlungskontexts ausreichende Potenzialflächen gibt. Das Konzept wird der Stadt als Arbeits- und Entscheidungsgrundlage für eine stadtverträgliche Strategie der kommenden zehn bis zwanzig Jahre dienen und in die Überarbeitung des Flächennutzungsplans einfließen. Es wurde im Juli 2017 bei einer Bürgerinformationsveranstaltung vorgestellt und diskutiert. Im Dezember 2017 hat die Stadtvertreterversammlung das Konzept als handlungsleitend zur Kenntnis genommen.



