Wohnen im Alter
Wohnen im Alter
Jeder vierte Brandenburger wird im Jahr 2015 älter als 65 Jahre sein. Das stellt neue Anforderungen an Wohnungs- und Städtebau, an Dienstleistungen und Infrastruktur. Die Tagung, die wir im Auftrag des Ministeriums organisierten, moderierten und dokumentierten, spiegelte diese Komplexität wider. Teilgenommen haben Landes- und Kommunalpolitiker, Wohnungswirtschafter, Architekten und Planer, Mitarbeiter aus Verwaltungen und sozialen Einrichtungen. Sie diskutierten die verschiedenen Aspekte des Themas vor allem anhand konkreter Beispiele aus Städten und Gemeinden Brandenburgs zum Wohnen im Alter. Verbunden war das mit statistischen Informationen zur Bevölkerungsentwicklung im Land Brandenburg, grundsätzlichen Überlegungen zum Zusammenleben der Generationen, Beispielen aus dem Ausland und der Geschichte sowie aktuellen Aspekten der Stadtentwicklung und des Stadtumbaus.



