Multifunktionales Zentrum Sonneberg Wolkenrasen – "Wolke 14"

Multifunktionales Zentrum Sonneberg Wolkenrasen – "Wolke 14"

Wissenschaftliche Begleitung eines Neubau-Modellvorhabens
Inmitten des Sonneberger Stadtteils Wolkenrasen in Thüringen entsteht ein multifunktionales Zentrum, das dazu beitragen soll, das Zusammenleben von Jung und Alt zu fördern, den Mangel an Generationen übergreifenden Angeboten zu beseitigen und durch die Nachnutzung einer Brache ein großes städtebauliches Defizit zu beheben. Vor dem Hintergrund des laufenden Stadtumbaus soll ein Neubau mit interessantem Nutzungsmix ein deutliches Signal für die Zukunftsfähigkeit des Stadtteils geben. Der Neubau des Zentrums ist ein Kooperationsprojekt der Stadt Sonneberg mit der Evangelischen Kirchgemeinde Sonneberg.
Das neue Zentrum ist eines der Bundesmodellvorhaben im ExWoSt-Forschungsfeld "Innovationen für familien- und altengerechte Stadtquartiere" im Bereich Gemeinschaftseinrichtungen. Wir begleiten das Vorhaben wissenschaftlich und beraten bei der Konzept- und Projektentwicklung. Der Neubau wird sich in drei große Nutzungsbereiche gliedern, zu denen ein Begegnungszentrum, eine multifunktionale Halle und das kirchliche Gemeindezentrum einschließlich Pfarrerwohnung gehören. Vor allem mit dem Nutzungskonzept für die Halle wird weitgehend Neuland betreten, denn sie soll sowohl sportlichen und kulturellen Aktivitäten als auch Gottesdiensten oder anderen kirchlichen Veranstaltungen dienen. Das für das Zentrum entwickelte und vom Bund geförderte Energiekonzept setzt auf eine weitgehende Nutzung erneuerbarer und umweltfreundlicher Energie. Darüber hinaus wird das Gebäude mit einer modernen Gebäudeleittechnik ausgestattet. Die "Wolke 14" zählt zu den zentralen Vorhaben im Rahmen des Programms Soziale Stadt in Sonneberg.

Auftraggeber:

Stadt Sonneberg, Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung, Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung

Links:

»www.sonneberg.de
»www.wolke14.com
»Städtebaulicher Wettbewerb Statt-Brache
»BBSR: Modellvorhaben "Innovationen für familien- und altengerechte Stadtquartiere"