Stadtumbau in den Berliner Großsiedlungen Marzahn und Hellersdorf
Stadtumbau in den Berliner Großsiedlungen Marzahn und Hellersdorf
Seit Anfang 2020 beraten und unterstützen wir das Bezirksamt Marzahn-Hellersdorf und die Berliner Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen bei der Umsetzung des Programms Stadtumbau bzw. – nach neuer Städtebauförderungsstruktur – "Wachstum und nachhaltige Erneuerung".
Mit einer Fläche von fast 1.900 ha, mehr als 100.000 industriell gefertigten Wohnungen und fast 200.000 Einwohnern sind die beiden Großsiedlungen in Marzahn-Hellersdorf wohl das größte zusammenhängende Stadtumbaugebiet bundesweit. Seit Beginn des Programms Stadtumbau Ost 2002 wird es gefördert und mehr als 150 Mio. Euro Fördermittel sind seither geflossen, um die Siedlungen zu nachgefragten und zukunftsfähigen Stadtteilen in Berlin zu entwickeln. Daneben kamen weitere Mittel aus anderen Förderprogrammen zum Einsatz.
Dabei ging es in der bisherigen Förderung angesichts vielfältiger städtebaulicher, wirtschaftlicher, aber auch demografischer und sozialer Herausforderungen, um integrierte Strategien und das gemeinsame Handeln zahlreicher Akteure. Außerdem haben sich die Schwerpunkte für den Stadtumbauprozess im Verlaufe der zurückliegenden fast zwei Jahrzehnte immer wieder verändert und verschoben: vom Leerstand über sich verschärfende soziale Problemlagen bis hin zu Auswirkungen der wieder wachsenden Stadt mit Wohnungsengpässen, nicht ausreichenden Kapazitäten in Betreuungs- und Bildungseinrichtungen, weiter zunehmenden Verdrängungsprozessen an die Peripherien der Stadt. Unter dem Vorzeichen der wachsenden Stadt ergeben sich – neben all den damit verbundenen Risiken – durch ein neues und wachsendes Interesse an der Großsiedlung allerdings vermehrt auch Chancen auf weitere Qualifizierung und Transformation.
Der aktuelle Förderungsschwerpunkt liegt nach wie vor auf der bedarfsgerechten Anpassung sozialer Infrastrukturen und auf der Aufwertung, Vernetzung und Neugestaltung öffentlicher Räume. Beispielhaft begleiten und unterstützen wir folgende Einzelmaßnahmen:
- Grundschule am Bürgerpark: Neugestaltung des Schulhofs unter Einbeziehung der Schülerinnen und Schüler
- Kindertagesstätte "Raupe Nimmersatt": Machbarkeitsstudie zur baulichen Erweiterung und zum barrierefreien Umbau unter Berücksichtigung quartiersoffener Nutzungsmöglichkeiten
- Quartier Marzahn Springpfuhl/Südspitze: Handlungskonzept für ein "barrierearmes und inklusives Quartier"
- Spielplatz Murtzaner Ring: Neugestaltung der Spielanlage unter barrierearmen Aspekten
Die Begleitung des Stadtumbauprozesses in den Großsiedlungen Marzahn und Hellersdorf ist eine sehr komplexe Aufgabe, die ein konzentriertes und effektives Vorgehen auch von unserer Seite erfordert und sich durchaus auch an der bisherigen Programmbegleitung orientieren muss.
Leistungsbausteine Stadtumbaumanagement
Darstellung: Weeber+Partner




Auftraggeber:
Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen Berlin,
Bezirksamt Marzahn-Hellersdorf von Berlin
Links:
»Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen/Nachhaltige Erneuerung
Weitere Projekte von uns in Marzahn-Hellersdorf:
- Quartiersmanagement Alte Hellersdorfer Straße
- Quartiersmanagement Mehrower Allee (2005-2020)
- Integrationsmanagement Mehrower Allee im Programm Berlin entwickelt neue Nachbarschaften (BENN)
- Bezirksregionenprofile Teil I für alle neun Bezirksregionen
- Nutzungskonzept für das Schul-Kiez-Zentrum der Grundschule am Bürgerpark (Landesprogramm FEIN)
- Entwicklung eines Quartiernetzwerkes für Marzahn-Ost (Landesprogramm FEIN)
Weitere Projekte von uns im Stadtumbau:
»Gemeinsame Evaluierung Stadtumbau Ost und West
»Stadtumbau Ost im Freistaat Thüringen
»Evaluierung des Bund-Länder-Programms Stadtumbau West