Stadterneuerung - wie machen es andere?
Stadterneuerung - wie machen es andere?
Erfahrungen aus anderen Kommunen und Ländern
Das Gutachten gibt einen Überblick zu Stand und Entwicklung der Stadterneuerung in Deutschland und in anderen europäischen Ländern und wertet verschiedene Erfahrungen aus. Es ist ein Arbeitsbuch entstanden, das mit einer Vielzahl von Beispielen die unterschiedlichen Ansätze und Bausteine der Stadterneuerung zeigt: Leitthemen - Beispiel öffentlicher Raum, Stärkung einzelner Funktionen - Wohnen in der Stadt und Einzelhandel, Integrierte Handlungskonzepte, Gesamtstadt und Stadtteile, neue Kooperationen, neue Organisationsformen, Gebietsauswahl und Monitoring, Öffentlichkeitsarbeit und Marketing, Querschnittsthemen als neue Anforderungen an Stadterneuerung. Fallbeispiele aus Frankfurt a.M., Hannover und Leipzig stellen die jeweiligen Herangehensweisen und kommunalen Instrumente der Stadterneuerung ausführlich dar. Empfehlungen beschreiben mögliche "Richtungen" und "Stationen" für einen Stuttgarter Weg.
Der Anlass für das Gutachten: In der Landeshauptstadt Stuttgart gibt es seit 1979 Stadterneuerungsvorranggebiete (SVG), die Erneuerungsbedarf bezüglich der Bau- und Sozialstruktur, der Infrastruktur, der Wirtschaft sowie der Umweltbedingungen haben. Das Instrument "SVG" soll überprüft und weiter entwickelt werden.
Der Anlass für das Gutachten: In der Landeshauptstadt Stuttgart gibt es seit 1979 Stadterneuerungsvorranggebiete (SVG), die Erneuerungsbedarf bezüglich der Bau- und Sozialstruktur, der Infrastruktur, der Wirtschaft sowie der Umweltbedingungen haben. Das Instrument "SVG" soll überprüft und weiter entwickelt werden.




Auftraggeber:
Landeshauptstadt StuttgartDokumente:
Wenn Sie Interesse am Gutachten haben, wenden Sie sich bitte an:Landeshauptstadt Stuttgart
Amt für Stadtplanung und Stadterneuerung
Martin Holch
Tel. 0711 216-2839
U610240@stuttgart.de