Sozialkonzeption für die Universitätsstadt Tübingen – Das Soziale weiterdenken
Sozialkonzeption für die Universitätsstadt Tübingen – Das Soziale weiterdenken
Welche Schwerpunkte sollen der zukünftigen Arbeit im sozialen Bereich zugrunde gelegt werden?
Mit welchen Herangehensweisen kann mit den Bemühungen mehr Wirkung erreicht werden?
Um diese Fragen zu beantworten, wurden die Angebote und Bedarfe sozialer Arbeit differenziert für Zielgruppen und Stadtteile untersucht und eine Konzeption zur Weiterentwicklung des Sozialen in Tübingen entwickelt. Sie unterstützt den Gemeinderat der Stadt Tübingen dabei, die Aktions- und Förderschwerpunkte im sozialen Bereich zu bestimmen. Insbesondere mit dem Karten- und Zahlenwerk der sozialräumlichen Analyse, auch mit den empfohlenen Kriterien und Verfahren zur Förderung liefert sie neues Handwerkszeug, um Qualitäten und Standorte sozialer Angebote und Dienste besser einzuschätzen und Förderentscheidungen zu vereinfachen.
Mit welchen Herangehensweisen kann mit den Bemühungen mehr Wirkung erreicht werden?
Um diese Fragen zu beantworten, wurden die Angebote und Bedarfe sozialer Arbeit differenziert für Zielgruppen und Stadtteile untersucht und eine Konzeption zur Weiterentwicklung des Sozialen in Tübingen entwickelt. Sie unterstützt den Gemeinderat der Stadt Tübingen dabei, die Aktions- und Förderschwerpunkte im sozialen Bereich zu bestimmen. Insbesondere mit dem Karten- und Zahlenwerk der sozialräumlichen Analyse, auch mit den empfohlenen Kriterien und Verfahren zur Förderung liefert sie neues Handwerkszeug, um Qualitäten und Standorte sozialer Angebote und Dienste besser einzuschätzen und Förderentscheidungen zu vereinfachen.




Auftraggeber:
Universitätsstadt TübingenDokumente:
»Sozialkonzeption Tübingen - Das Wichtigste kurzgefasst (pdf)»Sozialkonzeption Tübingen - Das Wichtigste zusammengefasst (pdf)
Publikation:
Universitätsstadt Tübingen Fachbereich Familie, Schule, Sport und Soziales (Hrsg.) (2015): Sozialkonzeption für die Universitätsstadt Tübingen»zum Download