Weniger Beschädigungen und Verschmutzungen in Wohnanlagen: Was hilft?
Weniger Beschädigungen und Verschmutzungen in Wohnanlagen: Was hilft?
Forschungsarbeit
Durch ausführliche Recherchen bei Wohnungsunternehmen und beispielhaften Wohnanlagen wurde herausgearbeitet,
- welche Probleme und Kosten durch mutwillige oder grob achtlose Sachbeschädigungen in Wohnanlagen entstehen,
- welche Ansätze zur Prävention und Problemerhebung verfolgt werden
- und welche sich als wirksam erwiesen haben.
Eine Übersicht über die Theorien, warum es zu destruktivem Verhalten kommt, und die acht wesentlichen Konzepte der Prävention bieten zusätzliche Orientierung für Praktiker und Entscheider in Wohnungswirtschaft, Stadtplanung und Kommunen, Gebäude- und Sozialmanagement.
- welche Probleme und Kosten durch mutwillige oder grob achtlose Sachbeschädigungen in Wohnanlagen entstehen,
- welche Ansätze zur Prävention und Problemerhebung verfolgt werden
- und welche sich als wirksam erwiesen haben.
Eine Übersicht über die Theorien, warum es zu destruktivem Verhalten kommt, und die acht wesentlichen Konzepte der Prävention bieten zusätzliche Orientierung für Praktiker und Entscheider in Wohnungswirtschaft, Stadtplanung und Kommunen, Gebäude- und Sozialmanagement.




gefördert durch:
Bundesministerium für Verkehr, Bau und StadtentwicklungDokumente:
»Kurzbericht deutsch (pdf)»Kurzbericht englisch (pdf)
Publikation:
Weeber, Rotraut; Steffen, Gabriele; Baumann, Dorothee; Berger, Jasmin (2008): Weniger Schmutz und Schäden in Wohnanlagen: Was hilft? Hammonia-Verlag Hamburg. ISBN 978-3-87292-281-6Links:
»www.bmvbs.de»www.bbr.bund.de
»www.hammonia.de