Öffentlicher Raum und Mobilität Innenstadt Karlsruhe (ÖRMI)
Öffentlicher Raum und Mobilität Innenstadt Karlsruhe (ÖRMI)
Die Qualitäten und Nutzung des öffentlichen Raums und die daran angepasste Mobilität nach den Bedürfnissen der Stadtbewohner ist wichtiger Bestandteil der integrierten Stadtentwicklung. Vor allem in Zeiten von “Nutzen statt Besitzen“ findet hier ein Umdenken statt.
Seit 2005 wird Karlsruhe mithilfe des Infrastrukturprojekts “Kombilösung“ zur Fahrradstadt umgebaut und seit 2006 die Karlsruher Fußgängerzone, der Marktplatz sowie der Berliner Platz im Osten und Europaplatz im Westen umgestaltet. Im Zuge dessen soll Karlsruhe ein neues Gesicht als “Wohlfühlstadt“ bekommen.
Mit dem IQ-Leitprojekt "Öffentlicher Raum und Mobilität in der Innenstadt (ÖRMI)" wird in enger Zusammenarbeit mit der Verwaltung sowie mit der Beteiligung der Öffentlichkeit für die Ausgestaltung der öffentlichen Räume und der Mobilität in der Innenstadt ein Konzept entwickelt. Hierfür hat die Stadt Karlsruhe uns zusammen mit dem namhaften Planungsbüro Gehl aus Kopenhagen (Hauptauftragnehmer) und ARGUS aus Hamburg beauftragt. Unser Beteiligungsprozess läuft unter dem Slogan “Platz für mehr.“ Fokus des Projekts sind die individuellen Bedürfnisse aller Nutzenden der Karlsruher Innenstadt (Bewohnende, Gewerbetreibende, Studierende, etc.), Klimaerwärmung, Verkehr und Mobilität.




Auftraggeber:
Stadt Karlsruhe
Projektpartner:
Gehl (Kopenhagen, Hauptauftragnehmer)
Weeber+Partner (Stuttgart/Berlin)
ARGUS (Hamburg)
Publikation:
Stadt Karlsruhe (2022): Platz für mehr. Grün, Leben und gesunde Mobilität
»zum Download der Broschüre
Links:
»Projekt auf dem Bürgerbeteiligungsportal der Stadt Karlsruhe