Stadtplanung und Gesellschaft - Renaissance des Wohnungsbaus
Über Wohnwünsche, Wanderungen und den Ulmer Wohnungsmarkt sprach Rotraut Weeber im Juni 2013 an der VH Ulm.
Wohnen mit Kindern in der Stadt
Untersuchung eines kleinen Quartiers am Ostufer Kiels hinsichtlich seiner Eignung als Wohnstandort für Familien mit Kindern - die Ergebnisse wurden jetzt in einer Broschüre veröffentlicht.
Bundesmodellvorhaben "Altersgerecht umbauen"
Broschüre des BMVBS mit Strategien für den altersgerechten Umbau erschienen.
Neue Qualitäten - Wohnen 50 plus. Fakten – Anforderungen - Beispiele
Die Untersuchung konkreter Wohnungen macht deutlich, wie Angehörige der Generation 50 plus leben, denken und Wohnentscheidungen treffen.
Sozialer Zusammenhalt in der Stadt - als Download und Buch neu erschienen
Wie können Ausgrenzung und Verfall in benachteiligten Stadtteilen verhindert werden? Mit der starken Zuwanderung, auch den vielen Flüchtlingen, ist das Thema aktueller denn je.
Evaluierung des Bund-Länder-Programms Stadtumbau West
Nach einer fast siebenjährigen Laufzeit des Programms Stadtumbau West wird Zwischenbilanz gezogen: Inwieweit bewährt sich das Programm bei der Bewältigung des strukturellen Wandels und der damit verbundenen Funktionsverluste in den Städten?
Leerstandsproblematik in Kleingartenanlagen
Die Folgen sozialer und demografischer Veränderungen sind auch in Kleingartenanlagen sichtbar. Wie ist das Kleingartenwesen in strukturschwachen Regionen betroffen, welche Strategien gibt es?
Im Alltag in Bewegung bleiben
- wie sich dies bei älteren Menschen auch in schwierigen Lebenslagen fördern lässt, zeigt eine illustrierte Broschüre zur kommunalen Gesundheitsförderung
Gesund aufwachsen in Baden-Württemberg
Das Handbuch zur kommunalen Gesundheitsförderung wurde neu veröffentlicht. Weeber+Partner hat die Pilotphase des Handbuchs evaluiert und zwei Kapitel zum Handbuch beigetragen.
Mehr Privatheit und Individualität: Wie sollten Altenheime in Zukunft aussehen?
Darüber diskutierte Gabriele Steffen am 16.3.2012 in der Sendung Lebenszeit des Deutschlandfunks.