Junges Stuttgart - Eure Orte

Junges Stuttgart - Eure Orte
Nur ämterübergreifend und integriert können Räume für Jugendliche geplant, gestaltet und gesichert werden. Ein solcher Ansatz fehlt bisher in der Landeshauptstadt. Unter dem Motto "Junges Stuttgart – Eure Orte" erstellte die Landeshauptstadt Stuttgart (Amt für Stadtplanung und Stadterneuerung) zusammen mit unserem Institut bis Ende 2017 den Masterplan Räume für Jugendliche.
Welche Treffpunkte und Aufenthaltsorte im öffentlichen Raum gibt es, und welche Bedürfnisse und Wünsche haben die jungen Stuttgarter an sie? Erste Antworten haben Jugendliche und junge Erwachsene am 14.10.16 bei der Auftaktveranstaltung zusammengetragen. Sie markierten auf einer großen Stadtkarte Lieblingsorte und Wunschorte durch Fähnchen mit eigenen Beschreibungen nach unterschiedlichen Kategorien. An einer Druck-Station konnten sie eigene Bilder direkt vom Smartphone ausdrucken. An einem Info-Stand erläuterten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter die Projektziele und Beteiligungsformate.
Nach der Auftaktveranstaltung führte das Projektteam Gespräche mit zahlreichen Jugendlichen an öffentlichen Räumen in Stuttgart oder bei einer Werkstatt zum Projekt. Außerdem war es den jungen Stuttgartern möglich, sich über einen Fotowettbewerb zu äußern. Schließlich wurden in den vier Planungsbezirken Stuttgarts Werkstätten mit Experten aus der Jugendarbeit durchgeführt.
Die Projektergebnisse werden dem Jugendrat und den Verantwortlichen bei der Stadt eine wichtige Planungs- und Entscheidungsgrundlage bieten. Damit lässt sich beantworten, welche öffentlichen Flächen junge Stuttgarterinnen und Stuttgarter benötigen, wie sie diese nutzen und wie die Stadtteile mit diesen Flächen versorgt sind.
Welche Treffpunkte und Aufenthaltsorte im öffentlichen Raum gibt es, und welche Bedürfnisse und Wünsche haben die jungen Stuttgarter an sie? Erste Antworten haben Jugendliche und junge Erwachsene am 14.10.16 bei der Auftaktveranstaltung zusammengetragen. Sie markierten auf einer großen Stadtkarte Lieblingsorte und Wunschorte durch Fähnchen mit eigenen Beschreibungen nach unterschiedlichen Kategorien. An einer Druck-Station konnten sie eigene Bilder direkt vom Smartphone ausdrucken. An einem Info-Stand erläuterten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter die Projektziele und Beteiligungsformate.
Nach der Auftaktveranstaltung führte das Projektteam Gespräche mit zahlreichen Jugendlichen an öffentlichen Räumen in Stuttgart oder bei einer Werkstatt zum Projekt. Außerdem war es den jungen Stuttgartern möglich, sich über einen Fotowettbewerb zu äußern. Schließlich wurden in den vier Planungsbezirken Stuttgarts Werkstätten mit Experten aus der Jugendarbeit durchgeführt.
Die Projektergebnisse werden dem Jugendrat und den Verantwortlichen bei der Stadt eine wichtige Planungs- und Entscheidungsgrundlage bieten. Damit lässt sich beantworten, welche öffentlichen Flächen junge Stuttgarterinnen und Stuttgarter benötigen, wie sie diese nutzen und wie die Stadtteile mit diesen Flächen versorgt sind.
![]() |
![]() |
Kontakt
Auftraggeber und Projektentwicklung: Landeshauptstadt Stuttgart, Amt für Stadtplanung und StadterneuerungBirgit Kastner
E-Mail: Birgit.Kastner@stuttgart.de
Tel.: 0711 - 216-20049
Andreas Böhler
Weeber+Partner, Institut für Stadtplanung und Sozialforschung
E-Mail: wpstuttgart@weeberpartner.de
Tel.: 0711 - 62 00 93 68