Marktentwicklung bei der Ausstellung von Energieausweisen
Marktentwicklung bei der Ausstellung von Energieausweisen
Feldstudie auf Anbieter- und Nachfrageseite
Schrittweise ist es zur Pflicht geworden, bei der Vermietung und dem Verkauf von Wohnungen und Wohngebäuden auf Verlangen des Interessenten einen Energieausweis vorzulegen. Anbieter, Leistungen und Nachfrage bei der Ausstellung der Ausweise sind heterogen. Aufgabe ist, die Marktentwicklungen sowohl auf Anbieter- als auch auf der Nachfrageseite empirisch zu untersuchen: Welche Art von Ausweisen werden von wem zu welchem Preis ausgestellt? Welche Art von Ausweisen werden von wem zu welchem Preis nachgefragt? Wie funktioniert das Instrument? Wie ist die Akzeptanz der Energieausweise? Gewonnen wird dadurch ein systematischer Überblick über das Marktgeschehen bei der Anfertigung der Ausweise.
Mit der Empirie auf Anbieter- und Nachfrageseite liegen wertvolle Strukturdaten zur Funktionsweise und Akzeptanz der Energieausweise vor.
Mit der Empirie auf Anbieter- und Nachfrageseite liegen wertvolle Strukturdaten zur Funktionsweise und Akzeptanz der Energieausweise vor.




Auftraggeber:
Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung / Bundesamt für Bauwesen und RaumordnungProjektpartner:
Prof. Dipl.-Ing. Georg Sahner, G.A.S. planen bauen forschen Stuttgart, Energie.Effizienz.Design E2D Hochschule AugsburgPublikation:
Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (Hrsg.) (2010): Marktentwicklung bei der Ausstellung von Energieausweisen im Gebäudebestand. Feldstudie auf Anbieter- und Nachfrageseite. BMVBS-Online-Publikation Nr. 06/2010»zur Online-Publikation
Weeber, Rotraut; Bosch-Lewandowski, Simone (2010): Marktentwicklung bei Energieausweisen. In: BundesBauBlatt 1-2/2010.
»zum Artikel bei www.bundesbaublatt.de
Links:
»www.bmvbs.de»www.bbr.bund.de
»www.gas-sahner-architekten.de
»www.hs-augsburg.de