Leerstandsmanagement in Plattenbauten

Leerstandsmanagement in Plattenbauten

finanzielle, technische und soziale Aspekte
Das Problem des Leerstands in den neuen Bundesländern ist in dieser Dimension für die Bundesrepublik neu und der Abbau von Leerstand durch Sanierung, Aufwertung und erheblichen Rückbau wird einen längeren Zeitraum beanspruchen. Es bedarf eines effizienten Leerstandsmanagements, das die Kosten der Bewirtschaftung und die Belastungen für die verbliebenen Bewohner so gering wie möglich hält. Im Mittelpunkt des Forschungsprojekts steht eine vergleichende Analyse der Bewirtschaftungskosten in unterschiedlichen Phasen des Leerstands, möglicher Veränderungen in der Wohnqualität für die Bewohner, technischer Möglichkeiten und sozialer Wirkungen sowie des Aufwandes für die Stilllegung von Gebäuden oder Gebäudeteilen.

gefördert durch:

Bundesministerium für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen

Dokumente:

»Kurzbericht (pdf)

Publikation:

Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (Hrsg.) (2004): Leerstandsmanagement in Plattenbauten. Heft 116 Forschungen. Selbstverlag, Bonn. ISBN 3-87994-448-2

Links:

»www.bmvbs.de
»www.bbr.bund.de