Internationale Projekte - fundiert durch Evaluation
Internationale Projekte - fundiert durch Evaluation
Vom bürgerschaftlichen Engagement in deutsch-französischen Städte- und Gemeindepartnerschaften über internationale Schul- und Jugendprojekte bis hin zum Stipendienprogramms für Nachwuchsführungskräfte aus Ländern in Mittel- und Osteuropa: Internationale Projekte gewinnen in ganz unterschiedlichen Bereichen an Bedeutung – und sie sind mit besonderen Herausforderungen verbunden. Fundiert in Erfahrung zu bringen, was diese Projekte bewirken, was ihre Erfolgsfaktoren sind, wo auch Schwierigkeiten liegen, schließlich was sich verbessern und übertragen lässt, kann viel zum Gelingen solcher Projekte, ihrer nachhaltigen Wirkung und der Ausgestaltung neuer Programme beitragen. Werden Programme während ihrer Laufzeit evaluiert, geht es vor allem um die Frage, ob und unter welchen Bedingungen die weitere Arbeit und Förderung sinnvoll ist. Werden Programme zum Ende hin untersucht, steht im Mittelpunkt die rückblickende Gesamtauswertung, die Verstetigung und die Frage, was sich aus den Projekten lernen und auf künftige übertragen lässt. Evaluiert haben wir internationale Programme und ihre Projekte im Auftrag der Stiftung "Erinnerung, Verantwortung, Zukunft"/ MitOst e.V. und der Robert Bosch Stiftung, für diese zuletzt das trinationale (polnisch-tschechisch-deutsche) Schülerclub-Programm klub-net, für das wir bereits 2004 die Zwischenevaluation durchgeführt haben. Wesentlich für unsere Evaluationsmethoden ist dabei einerseits das "Eintauchen" in die Projekte, das heißt sich vor Ort (auch in mehreren Ländern) ein Bild über das Projekt zu machen und die Akteure im Projekt zu erleben. Zum anderen geht es um strategische Überlegungen, die Programme insgesamt hinsichtlich ihrer Wirkungen und formalen Rahmenbedingungen zu optimieren.




Auftraggeber:
Robert Bosch Stiftung GmbHStiftung "Erinnerung, Verantwortung, Zukunft", MitOst e.V.
Links:
»www.bosch-stiftung.de»www.stiftung-evz.de
»www.mitost.org