Das Institut Weeber+Partner





Wir planen, forschen, beraten, beteiligen und moderieren in den Bereichen Stadtentwicklung, gesellschaftliche Entwicklung, Bauen, Wohnen und Infrastruktur. Meist arbeiten wir für öffentliche und gemeinnützige Auftraggeber – für Bundes- und Landesministerien, Regionen, Kommunen, Verbände, Wohnungsunternehmen und soziale Organisationen.
Unser Institut besteht seit 1969, seit 1988 auch mit einer Niederlassung in Berlin. Zur »Geschäftsführung gehören am Standort Stuttgart Dipl.-Ing. (FH) Simone Bosch-Lewandowski, M.A. Philip Klein und Dr.-Ing. Lisa Küchel, am Standort Berlin Dr. Heike Gerth-Wefers und Dipl.-Ing. Stephanie Marsch sowie als Gesellschafter Prof. Dr. Rotraut Weeber und Dr.-Ing. Hannes Weeber.
Unsere Arbeitsweise
Wir arbeiten praxisbezogen und zielgenau, wissenschaftlich fundiert und fachübergreifend, engagiert und in engem Kontakt mit allen Beteiligten.
Verbindung von Praxis und Forschung
Wir nehmen regelmäßig Fragen aus der Praxis zum Anlass für Forschungsarbeiten. Oft haben wir Modellvorhaben wissenschaftlich vorbereitet, begleitet oder nachuntersucht. Stets kommt unsere Praxis aus Planung, Beratung und Projekten der wissenschaftlichen Arbeit und diese der weiteren praktischen Arbeit zu Gute.
Interdisziplinäres Arbeiten
Aufgaben, die sich erst im Rahmen interdisziplinärer Zusammenarbeit optimal lösen lassen, sind typisch für unser Institut geworden. Tragfähige Konzepte sind immer häufiger nur dadurch realisierbar, dass verschiedene Standpunkte, Wissensgebiete und Arbeitsansätze zu einer stimmigen Praxis zusammengeführt werden.
Beteiligung als Arbeitsstil
Wir arbeiten mit den Beteiligten vor Ort eng zusammen und achten darauf, nicht „vom grünen Tisch aus“ zu agieren. Dazu haben wir unterschiedliche Beteiligungsverfahren erprobt und eigene entwickelt.
Versierte Nutzung empirischer Methoden
Sorgfältig ermittelte und verarbeitete Daten und Informationen sind Voraussetzung für gute Ergebnisse. Da wir häufig an anwendungsbezogenen Fragen arbeiten, haben empirische Methoden aller Art eine besondere Bedeutung, woraus sich in unserem Institut ein breites Spektrum an Instrumenten und Know-how entwickelt hat. Wichtig ist uns, die Markt- und Meinungsforschung, Evaluation und Erfolgskontrolle zielgenau auf eine weiterführende Praxis auszurichten.