ImmoKlima – Immobilien- und wohnungswirtschaftliche Strategien und Potenziale zum Klimawandel

ImmoKlima – Immobilien- und wohnungswirtschaftliche Strategien und Potenziale zum Klimawandel

ExWoSt-Forschungsvorhaben - Forschung zu drei Pilotprojekten
Was bedeutet der Klimawandel im Kontext einer nachhaltigen Stadtentwicklung? Benötigt werden integrierte Konzepte und effiziente Lösungen auf den Ebenen der Raum- und Stadtentwicklung, der Quartiere bis hin zum einzelnen Gebäude, die den Anforderungen von Klimaschutz und Klimaanpassung gleichermaßen gerecht werden. Private Akteure haben als Investoren, Projektentwickler und Bewirtschafter von Immobilien hierbei eine nicht zu unterschätzende Bedeutung. Einer von zwei Schwerpunkten des ExWoSt-Forschungsfelds "Urbane Strategien zum Klimawandel" sind "Immobilien- und wohnungswirtschaftliche Strategien und Potenziale zum Klimawandel (ImmoKlima)". Im Rahmen dieses Forschungsvorhabens wurden acht Pilotprojekte durchgeführt und wissenschaftlich begleitet.

Wir haben die Forschung zu drei der insgesamt acht Pilotprojekte durchgeführt:

> Klima, Umwelt und Soziales im Leitbild des Siedlungswerks Stuttgart – unternehmerische Strategien an den Beispielen "FreiburgLeben" und "SeelbergWohnen"

> Möckernkiez Berlin – integrierte, nachhaltige Entwicklung eines neuen Stadtquartiers durch private Akteure

> Projektentwicklung der solarenergetischen Siedlung Erfurt Marienhöhe.

Auftraggeber:

Bundesinstitut für Bau, Stadt- und Raumforschung (BBSR) im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)

Forschungsteam:

Weeber+Partner, Institut für Stadtplanung und Sozialforschung, Stuttgart/Berlin
G.A.S. planen bauen forschen
Institut für Angewandte Forschung (IAF) an der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen

Publikationen:

Weeber+Partner; Aminde, Jochen; Fritz, Antje; Küchel, Lisa (2014): Klima, Umwelt und Soziales verbinden. In: BundesBauBlatt 7-8/2014 S. 52ff. »zum Artikel

Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (Hrsg.) (2012): Immobilien- und wohnungswirtschaftliche Strategien und Potenziale zum Klimawandel. Möckernkiez Berlin: Integrierte, nachhaltige Entwicklung eines neuen Stadtquartiers durch private Akteure. BMVBS-Online-Publikation Nr. 22/2012
»zur Online-Publikation

Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (Hrsg.) (2012): Immobilien- und wohnungswirtschaftliche Strategien und Potenziale zum Klimawandel. Klima, Umwelt und Soziales im Leitbild des Siedlungswerks Stuttgart. BMVBS-Online-Publikation Nr. 23/2012
»zur Online-Publikation

Sonderbroschüre und ExWoSt-Informationen 41/1 (2012)
Online-Publikation in Vorbereitung

Links:

»www.gas-sahner-architekten.de »www.hfwu.de
»www.bbsr.bund.de/
Urbane Strategien zum Klimawandel

»www.bbsr.bund.de/
Urbane Strategien zum Klimawandel - PilotprojekteII