Evaluierung ausgestellter Energieausweise für Wohngebäude

Evaluierung ausgestellter Energieausweise für Wohngebäude

Projekt des Forschungsprogramms "Zukunft Bau"
Seit 2009 müssen alle Verkäufer und Vermieter von Wohngebäuden auf Nachfrage des potenziellen Käufers oder Mieters den Energieausweis vorlegen. Der Energieausweis soll Transparenz schaffen, damit Informationen über die energetischen Eigenschaften von Wohngebäuden in Miet- und Kaufentscheidungen einbezogen werden können.

Wir haben das Energieausweissystem für Wohngebäude auf Basis bereits nach EnEV 2007 ausgestellter Energieausweise evaluiert. Es wurde systematisch untersucht, inwieweit die einzelnen Elemente des Systems zur Erreichung der angestrebten Qualitäten beitragen. Beurteilt wird, ob das Energieausweissystem in der Breite optimal umgesetzt wird und die Inhalte von den verschiedenen Nutzern – Mieter, Käufer, private Eigentümer, Wohnungsunternehmen – gut verstanden werden. Wo sich zeigt, dass der Ausweis die Erwartungen nicht erfüllt, werden Vorschläge für eine Weiterentwicklung gemacht.

Publikationen:

Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (Hrsg.) (2011): Evaluierung ausgestellter Energieausweise für Wohngebäude nach EnEV 2007. BMVBS-Online-Publikation Nr. 01/2011
»zur Online-Publikation
Weeber; Bosch-Lewandowski; Sahner (2010): EnEV aktuell Heft II/2010, S. 7ff. Beuth Verlag GmbH, Berlin.
Weeber; Bosch-Lewandowski; Sahner (2011): EnEV aktuell Heft I/2011,S. 19f. Beuth Verlag GmbH, Berlin.

Auftraggeber:

Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung / Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung

Projektpartner:

Weeber+Partner, Institut für Stadtplanung und Sozialforschung, Stuttgart/Berlin
Prof. Dipl.-Ing. Georg Sahner, G.A.S. planen bauen forschen, Stuttgart
Institut für Angewandte Forschung (IAF) an der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen

Dokumente:

»Kurzbericht deutsch (pdf)
»Kurzbericht englisch (pdf)

Links:

»www.bmvbs.de
»www.bbr.bund.de
»www.gas-sahner.de
»www.hfwu.de