Ein- und Zweifamilienhäuser im Lebens- und Nutzungszyklus
Ein- und Zweifamilienhäuser im Lebens- und Nutzungszyklus
Innovationen für die Wohnungsanpassung
Ein- und Zweifamilienhäuser sind und bleiben beliebte Haustypen, und sie machen nach wie vor mehr als zwei Drittel des Neubauvolumens im Wohnungsbau aus. Bei der Kaufentscheidung steht oft das Wohnen mit Kindern im Vordergrund – die Anpassungsfähigkeit an sich wandelnde Bedürfnisse spielt noch kaum eine Rolle. Aber nachhaltiger Wohnungsbau ist anpassungsfähiger Wohnungsbau, und Anpassungsfähigkeit bedeutet, dass Räume weitgehend flexibel zu nutzen sind, dass gewisse Änderungen der Raumaufteilung baulich möglich sind, und nicht zuletzt muss Barrierefreiheit gegeben oder leicht herstellbar sein.
Auf der Grundlage einer Analyse des Bestands an Ein- und Zweifamilienhäuser in Deutschland und ihrer Bewohner veranschaulicht das Buch, wie weit diese Häuser den heutigen Anforderungen entsprechen und auf künftige Herausforderungen vorbereitet sind. Anhand der Lebens- und Nutzungszyklen einzelner Wohnhäuser zeigt es eine Vielfalt an Anpassungsmöglichkeiten und viele Projekte, die mit gutem Beispiel vorangehen und zum Nachahmen anregen.
Die Dokumentation zweier Workshops mit Handwerkern, Architekten, Nutzern und Vertretern der Industrie informiert darüber hinaus auch über die besonderen Aufgaben und Schwierigkeiten bei der Umsetzung des verfügbaren Know-how. Zudem wird der noch notwendige Innovations- und Entwicklungsbedarf bei der Anpassung im Bestand und bei der Neubauplanung deutlich.
Auf der Grundlage einer Analyse des Bestands an Ein- und Zweifamilienhäuser in Deutschland und ihrer Bewohner veranschaulicht das Buch, wie weit diese Häuser den heutigen Anforderungen entsprechen und auf künftige Herausforderungen vorbereitet sind. Anhand der Lebens- und Nutzungszyklen einzelner Wohnhäuser zeigt es eine Vielfalt an Anpassungsmöglichkeiten und viele Projekte, die mit gutem Beispiel vorangehen und zum Nachahmen anregen.
Die Dokumentation zweier Workshops mit Handwerkern, Architekten, Nutzern und Vertretern der Industrie informiert darüber hinaus auch über die besonderen Aufgaben und Schwierigkeiten bei der Umsetzung des verfügbaren Know-how. Zudem wird der noch notwendige Innovations- und Entwicklungsbedarf bei der Anpassung im Bestand und bei der Neubauplanung deutlich.




gefördert durch:
Bundesministerium für Verkehr, Bau und StadtentwicklungDokumente:
»Kurzbericht deutsch (pdf)»Kurzbericht englisch (pdf)
Publikation:
Weeber, Rotraut; Küchel, Lisa; Baumann, Dorothee; Weeber, Hannes (2010): Ein- und Zweifamilienhäuser im Lebens- und Nutzungszyklus. Bauforschung für die Praxis, Band 95. Fraunhofer IRB Verlag Stuttgart. ISBN 978-3-8167-8309-1Links:
»www.bmvbs.de»www.bbr.bund.de