Die Ravensburger Familienberichte
Die Ravensburger Familienberichte
Familienfreundliches Ravensburg neu denken
2002 haben wir den ersten Ravensburger Familienbericht erarbeitet. Auf dieser Grundlage wurden Service- und Netzwerkangebote sowie Partizipationsstrukturen weiter ausgebaut. 2012 wurden im zweiten Familienbericht zusammen mit den Ravensburger Familien aktuelle und zukünftige Bedürfnisse und Bedarfe ermittelt, die Prioritäten diskutiert und Leitlinien für die Zukunft erarbeitet. Der Gemeinderat und die Ravensburger Bürgerschaft haben den neuen Familienbericht als Leitlinie für ihre Aktivitäten in den nächsten zehn Jahren angenommen.
Am Anfang steht eine Bestandsaufnahme der aktuellen Situation. Anhand amtli-cher Statistiken werden die Entwicklung der Familienstrukturen und der Angebote in den letzten zehn Jahren analysiert und die heutige Situation mit anderen Städten ähnlicher Struktur verglichen. Im Mittelpunkt der Erhebung steht der Familienfreundlichkeitscheck: Eine repräsentative Umfrage bei allen Ravensburger Familien gibt Einblicke in die Lebenssituationen und Zufriedenheit der Familien und zeigt ihre Prioritäten. Einbezogen sind sowohl die Familienfreundlichkeit der Stadt als auch die der Einrichtungen und Dienste wie z.B. Kindergärten, Sport, kulturelle Aktivitäten, öffentlicher Nahverkehr etc. Die Familien selbst sind intensiv einbezogen, unter anderem in unabhängig arbeitenden, aber untereinander vernetzten Fokusgruppen. Diese vertiefen verschiedene Themen und unterschiedliche Lebenssituationen – entsprechend der wachsenden Vielfalt von Familien z.B. Familien mit kleinen oder älteren Kindern, Familien mit jungen oder älteren Eltern, Migrantenfamilien oder Familien mit einem behinderten Kind. An einem Infotag stellen die Gruppen und unser Institut ihre Sicht und ihre Empfehlungen öffentlich zur Diskussion. Die Ergebnisse werden im Familienbericht zusammengeführt und zeigen auf, was ein familienfreundliches Ravensburg heute und zukünftig beinhalten soll.
Am Anfang steht eine Bestandsaufnahme der aktuellen Situation. Anhand amtli-cher Statistiken werden die Entwicklung der Familienstrukturen und der Angebote in den letzten zehn Jahren analysiert und die heutige Situation mit anderen Städten ähnlicher Struktur verglichen. Im Mittelpunkt der Erhebung steht der Familienfreundlichkeitscheck: Eine repräsentative Umfrage bei allen Ravensburger Familien gibt Einblicke in die Lebenssituationen und Zufriedenheit der Familien und zeigt ihre Prioritäten. Einbezogen sind sowohl die Familienfreundlichkeit der Stadt als auch die der Einrichtungen und Dienste wie z.B. Kindergärten, Sport, kulturelle Aktivitäten, öffentlicher Nahverkehr etc. Die Familien selbst sind intensiv einbezogen, unter anderem in unabhängig arbeitenden, aber untereinander vernetzten Fokusgruppen. Diese vertiefen verschiedene Themen und unterschiedliche Lebenssituationen – entsprechend der wachsenden Vielfalt von Familien z.B. Familien mit kleinen oder älteren Kindern, Familien mit jungen oder älteren Eltern, Migrantenfamilien oder Familien mit einem behinderten Kind. An einem Infotag stellen die Gruppen und unser Institut ihre Sicht und ihre Empfehlungen öffentlich zur Diskussion. Die Ergebnisse werden im Familienbericht zusammengeführt und zeigen auf, was ein familienfreundliches Ravensburg heute und zukünftig beinhalten soll.




Auftraggeber:
Stadt RavensburgDokumente:
»Bericht 2012/2013 (pdf)»Leitlinien 2012/2013 (pdf)