Bezahlbares und zukunftsfähiges Bauen und Wohnen
Bezahlbares und zukunftsfähiges Bauen und Wohnen
Das Forschungsvorhaben adressiert die Rahmenbedingungen und Determinanten für die Vereinbarkeit von bezahlbarem und zukunftsfähigem Bauen und Wohnen anhand der Untersuchung von 42 Modellvorhaben.
In vielen Wachstumsregionen Deutschlands ist die Wohnungsmarktsituation sehr angespannt. Geringverdienenden und Menschen mit mittlerem Einkommen fällt es dort immer schwerer, bezahlbaren Wohnraum zu finden. Ziel ist, die Wohnungsmärkte durch qualitätsvollen und bezahlbaren Wohnungsneubau zu entlasten. Die Begrenzung der Bau- und Lebenszykluskosten ist dabei ein zentraler Baustein. Gleichzeitig bestehen weitreichende Anforderungen durch die Klimaschutzziele im Gebäudebereich. Die Kernfrage des Forschungsprojekts ist, wie bezahlbarer und zugleich in ökologischer, ökonomischer und sozialer Hinsicht nachhaltiger Wohnraum entstehen kann. Dabei gilt es auch, die Potenziale zu berücksichtigen, die sich aus dem Kontext des einzelnen Projekts ergeben. Besonders interessieren innovative, ausgewogene Lösungsansätze auf unterschiedlichen Maßstabsebenen für eine sozial verträgliche Transformation hin zu zukunftsfähigem Bauen und Wohnen: auf der Ebene von Gebäude und Wohnanlage, Quartier sowie stadtpolitischen Rahmenbedingungen.
Aus den Ergebnissen des Forschungsprojekts sollen übertragbare Erkenntnisse zur Politikberatung abgeleitet werden. Zudem werden zielgruppengerechte Handlungsleitfäden für Kommunen, Bauherren und Planende entwickelt.

Auftraggeber:
Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung
Projektpartner:
InWIS Forschung & Beratung GmbH, Bochum
Links:
»www.bbsr.bund.de/
Bezahlbares und zukunftsfähiges Bauen und Wohnen
»www.bbsr.bund.de
»www.inwis.de