BENN im Quartiersmanagement Mehrower Allee in Berlin-Marzahn

BENN im Quartiersmanagement Mehrower Allee in Berlin-Marzahn

BENN steht für "Berlin Entwickelt Neue Nachbarschaften". 2017 hat die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen diese Initiative gestartet, um in Stadtgebieten, in denen aktuell viele Geflüchtete leben, das Zusammenwachsen und das Zusammenleben zwischen den bisherigen und den neuen Nachbarn zu fördern. Von 2018 bis 2021 beschäftigen auch wir uns am Standort Mehrower Allee verstärkt mit diesen Fragen.

Im Fokus dieser besonderen Integrationsaufgabe steht eine große Gemeinschaftsunterkunft, in der bis zu 800 Bewohnerinnen und Bewohner leben können. Sie liegt nicht innerhalb des Wohngebiets, sondern im angrenzenden Gewerbegebiet und ist durch die S-Bahn-Trasse und eine sechsspurige Straße vom Wohnquartier getrennt. Keine optimalen Voraussetzungen für beide Seiten, um sich kennenzulernen. Es verwundert daher nicht, dass es der "Brückenschlag" ist, der sinnbildlich für den notwendigen strategischen Ansatz stehen kann. Der Ausbau bereits bestehender oder neuer Netzwerke und ein kleiner Fonds für Aktionen von Bewohnerinnen und Bewohnern beider Seiten haben die konkrete Umsetzung der BENN-Ziele ermöglicht.

BENN Mehrower Allee konnte dabei auf die in 15 Jahren Quartiersverfahren etablierten Netzwerke, engagierte Nachbarbarinnen und Nachbarn und interessante Orte zurückgreifen, um gemeinsame Aktionen und Dialoge anzuregen. Eine Schlüsselstellung haben dabei das Nachbarschaftszentrum und der Quartiersgarten eingenommen. Seit 2018 sind aber auch neue Kooperationen, Partnerschaften und eine Austauschrunde mit Akteuren aus dem Umfeld des QM-Gebietes, darunter ein Familienzentrum und eine Grundschule, und den sozialen Akteuren aus dem Gewerbegebiet entstanden.

BENN Mehrower Allee ist es gelungen, in den vergangenen drei Jahren 91 Maßnahmen in folgenden Themenbereichen umzusetzen:

  • Aufbau und gemeinsame Aktionen einer Netzwerkrunde (Austauschrunde)
  • gemeinschaftliches Gärtnern an verschiedenen Einrichtungen
  • gemeinsames Kochen mit verschiedenen Einrichtungen
  • diverse Nachbarschaftsfeste
  • Angebote für Sport und Bewegung für Kinder, Jugendliche und Erwachsene (Zirkus- und Akrobatikkurse, Förderschwimmkurs, Mitternachtsfußballturnier, Fitnessraum, …)
  • Kunst für Jugendliche und Kinder (Grafitti-Workshop, Kunstwerkstatt)
  • Digitale Bildung und Teilhabe (digitale Nachhilfe- und Sprachangebote, …)
  • Ausstattung einer Nähwerkstatt
  • Ausstattung für Begegnungsmöglichkeiten und von Begegnungsorten (Bollerwagen, Lastenrad, Ausstattung eines Begegnungscafés, …)
  • Öffentlichkeitsarbeit (Webpräsenz, Publikationen und Give Aways)
  • Unterstützung von ehrenamtlichem Engagement (Ehrenamtsfest, andere Anerkennungen)

Die Senatsverwaltung hat für den Zeitraum zwischen 2017 und Ende 2021 sukzessiv insgesamt 20 Standorte innerhalb Berlins eingerichtet. An 14 davon werden dem QM-Verfahren vergleichbare Strukturen erst aufgebaut, Vorortbüros eingerichtet, Bewohnergremien etabliert, Kooperationen und Netzwerke initiiert. An den sechs weiteren Standorten – so auch im Quartier an der Mehrower Allee – wurde dagegen an bereits bestehende Quartiersmanagements angedockt. Da das Quartiersverfahren im Gebiet Mehrower Allee aber Ende 2020 beendet wurde, wird BENN Mehrower Allee das letzte Jahr ohne QM und mit einem neuen Büro im Don-Bosco-Zentrum, das sich wie die Gemeinschaftsunterkunft im Gewerbegebiet befindet, bestreiten.

Auf Bezirks- und auf Landesebene werden die BENN-Verfahren intensiv begleitet, auch eine wissenschaftliche Evaluation des Prozesses wird durchgeführt.

Im letzten Jahr kommt es darauf an, die entwickelten Ansätze für die besonderen Herausforderungen, wie sie sich durch starke Zuwanderungen und Aufnahmen von Geflüchteten in den letzten Jahren ergeben haben, weiter zu stärken und für die Zeit nach BENN durch starke Partner am Standort zu erhalten.

Auftraggeber:

Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen, Berlin

Link:

»www.stadtentwicklung.berlin.de/
BENN

Weitere Projekte von uns in Marzahn-Hellersdorf:

  • Gebietsbeauftragung für das Städtebauförderungsprogramm Stadtumbau/Nachhaltige Erneuerung in den Berliner Großsiedlungen Marzahn und Hellersdorf
  • Quartiersmanagement Alte Hellersdorfer Straße
  • Bezirksregionenprofile Teil I für alle neun Bezirksregionen
  • Nutzungskonzept für das Schul-Kiez-Zentrum der Grundschule am Bürgerpark (Landesprogramm FEIN)
  • Entwicklung eines Quartiersnetzwerkes für Marzahn-Ost (Landesprogramm FEIN)
  • Beteiligungsverfahren zur Weiterentwicklung des Bruno-Baum-Grünzuges