Baukultur! Planen und Bauen in Deutschland
Baukultur! Planen und Bauen in Deutschland
Beitrag zum internationalen Baukultur-Diskurs
Das Interesse an Qualität – und höherer Qualität – des Planens und Bauens wächst. Wo Quantität nicht mehr das Problem ist, wird Qualität zur steuernden Größe. "Baukultur" postuliert dafür einen ganzheitlichen Ansatz: "Qualität hat nur, was viele Qualitäten in sich vereint". Es geht darum, hohe Ansprüche an die gebaute Umwelt zu erfüllen, an gutes Planen und Bauen und verbunden damit an pfleglichen Umgang mit der Geschichte und mit der Natur.
Dass sich das für alle lohnt, will dieses Buch zeigen. Es will in Deutschland und – anlässlich der deutschen EU-Ratspräsidentschaft 2007 – im Rahmen europäischer Zusammenarbeit um Mitstreiter für Baukultur werben. Thesen, Initiativen und Beispiele aus Deutschland werden vorgestellt und laden zur Diskussion ein.
Dass sich das für alle lohnt, will dieses Buch zeigen. Es will in Deutschland und – anlässlich der deutschen EU-Ratspräsidentschaft 2007 – im Rahmen europäischer Zusammenarbeit um Mitstreiter für Baukultur werben. Thesen, Initiativen und Beispiele aus Deutschland werden vorgestellt und laden zur Diskussion ein.




Auftraggeber:
Bundesamt für Bauwesen und RaumordnungPublikation:
Weeber, Rotraut und Weeber, Hannes. Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (Hrsg.) (2007): Baukultur! Planen und Bauen in Deutschland. Deutsch, Englisch, Französisch. Berlin.Links:
»www.bmvbs.de»www.bbr.bund.de
»www.architektur-baukultur.de »www.foerderverein-baukultur.de